Zündkerzenbild / Gesicht der Zündkerze

Eine kaputte Zündkerze hat viele Gesichter. Der Zustand einer beschädigten Zündkerze kann viel über die Ursache aussagen. Wir haben hier einige Schadensbilder dargestellt die Bosch bei ihren Zündkerzen gesammelt und analysiert hat. Wichtig ist, dass die richtigen Bosch Zündkerzen für Ihr Fahrzeug verwendet werden.

Sollzustand

Zündkerze Normal

Normalzustand (Sollzustand) einer funktionsfähigen Zündkerze
Isolatorfuß von grauweißer-graugelber bis rehbrauner Farbe. Motor ist in Ordnung. Wärmewert richtig gewählt. Gemischeinstellung und Zündeinstellung sind ein- wandfrei, keine Zündaussetzer, Kaltstarteinrichtung funktioniert. Keine Rückstände von bleihaltigen Kraftstoffzusätzen oder Legierungsbestandteilen vom Motoröl. Keine thermische Überlastung

Verrußt

Bosch Kerze

Isolatorfuß, Elektroden und Zündkerzengehäuse mit samtartigem, stumpfschwarzem Ruß bedeckt

Ursache: Fehlerhafte Gemischeinstellung (Vergaser, Einspritzung): Gemisch zu fett, Luftfilter stark verschmutzt, Startautomatik nicht  in Ordnung  oder Starterzug (Choke)  zu lange gezogen, überwiegend Kurzstreckenverkehr, Zündkerze zu kalt, Wärmewert- Kennzahl zu niedrig.

Auswirkung: Zündaussetzer, schlechtes Kaltstart- verhalten.

Abhilfe: Gemisch und Starteinrichtung richtig einstellen, Luftfilter prüfen.

Verölt

Zündkerze verölt

Isolatorfuß, Elektroden und Zündkerzengehäuse mit ölglänzendem Ruß oder Ölkohle bedeckt

Ursache: Zu viel Öl im Verbrennungsraum. Ölstand zu hoch, stark verschlissene Kolbenringe, Zylinder und Ventilführungen. Bei 2-Takt-Ottomotoren zu viel Öl im Gemisch.

Auswirkung: Zündaussetzer, schlechtes Startverhalten.

Abhilfe: Motor überholen, richtiges Kraftstoff-Öl- Gemisch, neue Zündkerzen.

Ferrocen

Zündkerze FerrocenFerrocen-Isolatorfuß, Elektroden und teilweise das Zündkerzengehäuse mit orangeroten, festhaftenden  Ablagerungen bedeckt.

Ursache: Eisenhaltige  Kraftstoffadditive. Die Ablagerung entsteht im normalen  Betrieb nach wenigen tausend Kilometern.

Auswirkung: Der eisenhaltige Belag ist elektrisch leitend und bewirkt Zündaussetzer.

Abhilfe: Neue Zündkerzen,  Reinigung ist zwecklos.

Stark verbleit

Zündkerze Stark verbleitIsolatorfuß weist stellenweise dicke braungelbe oder grünliche Glasur auf.

Ursache: Bleihaltige Kraftstoffzusätze. Die Glasur entsteht bei hoher Motorbelastung nach längerem Teillastbetrieb.

Auswirkung: Bei höherer  Last wird  Belag elektrisch leitend und bewirkt Zündaussetzer.

Abhilfe: Neue Zündkerzen,  Reinigung ist zwecklos.

Mit Asche belegt

Zündkerze Mit Asche belegtStarker Aschebelag aus Öl- und Kraftstoffzusätzen auf dem Isolatorfuß, im Atmungsraum (Ringspalt) und auf der Masseelektrode.  Lockerer bis schlackenähnlicher Aufbau.

Ursache: Legierungsbestandteile insbesondere aus Öl können diese Asche im Brennraum  und auf dem Kerzengesicht  hinterlassen.

Auswirkung: Kann zu Glühzündungen mit Leistungsverlust und zu Motorschäden führen. Abhilfe: Motor überprüfen. Neue Zündkerzen, evtl. anderes Öl verwenden.

Mittelelektrode angeschmolzen

ZündfunkeMittelelektrode angeschmolzen, blasige schwammartige, erweichte Isolatorfußspitze.

Ursache: Thermische  Überlastung aufgrund  von Glühzündungen, z.B. durch zu frühe Zündeinstellung, Verbrennungsrückstände im Brennraum,  defekte Ventile, schadhafte Zündverteiler und unzureichende Kraftstoffqualität. Möglicherweise zu niedriger Wärmewert.

Auswirkung: Zündaussetzer, Leistungsverlust (Motorschaden).

Abhilfe: Motor, Zündung und Gemischaufbereitung überprüfen. Neue Zündkerzen  mit richtigem Wärmewert.

Mittelelektrode abgeschmolzen

NGK KerzeMittelelektrode abgeschmolzen, Masseelektrode gleichzeitig stark angegriffen.

Ursache: Thermische  Überlastung aufgrund  von Glühzündungen, z.B. durch zu frühe Zündeinstellung, Verbrennungsrückstände im Brennraum,  defekte Ventile, schadhafte Zündverteiler und unzureichende Kraftstoffqualität.

Auswirkung: Zündaussetzer, Leistungsverlust, evtl. Motorschaden. Isolatorfußriss durch  überhitzte Mittelelektrode möglich.

Abhilfe: Motor, Zündung und Gemischaufbereitung überprüfen. Neue Zündkerzen.

Elektroden angeschmolzen

Zündkerze Elektroden angeschmolzenBlumenkohlartiges Aussehen der Elektroden. Möglicherweise Niederschlag kerzenfremder Materialien.

Ursache: Thermische  Überlastung aufgrund  von Glühzündungen, z.B. durch zu frühe Zündeinstellung, Verbrennungsrückstände im Brennraum,  defekte Ventile, schadhafte Zündverteiler und unzureichende Kraftstoffqualität.

Auswirkung: Leistungsverlust tritt auf.

Abhilfe: Motor, Zündung und Gemischaufbereitung prüfen.  Neue Zündkerzen

Mittelelektrode verschlissen

Mittelelektrode verschlissenHoher Materialabrieb an der Mittelelektrode durch Verschleiß

Ursache: Zündkerzen-Wechselintervall nicht beachtet.

Auswirkung: Zündaussetzer, besonders beim Beschleunigen (Zündspannung für großen Elektrodenabstand nicht  mehr ausreichend). Schlechtes  Startverhalten.

Abhilfe: Neue Zündkerzen.

Masseelektroden verschlissen

Zündkerze Masseelektroden verschlissenHoher Materialabtrag an der Masseelektrode durch Verschleiß

Ursache: Aggressive Kraftstoff- und Ölzusätze. Ungünstige  Strömungsverhältnisse im Brennraum, möglicherweise aufgrund  von Ablagerungen, Motorklopfen. Keine thermische Überlastung. Auswirkung: Zündaussetzer, besonders beim Beschleunigen (Zündspannung für großen Elektrodenabstand nicht  mehr ausreichend). Schlechtes  Startverhalten.

Abhilfe: Neue Zündkerzen.

Isolatorspitze ab-/gebrochen

Zündkerze Isolatorspitze gebrochenBruch der Isolatorspitze

Ursache: Mechanische  Beschädigung  durch Schlag, Fall oder Druck auf die Mittelelektrode bei unsachgemäßer  Handhabung.  In Grenzfällen  kann durch Ablagerungen zwischen Mittelelektrode und Isolatorfuß und durch Korrosion der Mittelelektrode der Isolatorfuß – besonders bei überlanger Betriebs- dauer – gesprengt  werden.

Auswirkung: Zündaussetzer, Zündfunke  springt an Stellen über, die durch Frischgemisch nicht  sicher erreicht werden.

Abhilfe: Neue Zündkerzen.

Wie ist die Lebensdauer für Zündkerzen im Auto?

Wichtig für die Lebensdauer von Zündkerzen ist die richtige Funktion des Motors und Anbauteilen wie zum Beispiel Lambdasonde, Zündspulen oder Zündkabel. Der Wechselintervall bzw. die normale Lebensdauer steht in der Regel im Serviceheft vom Auto.

Lesen hier auch hier -> Warum Zündkerzen immer kleiner werden?